
H2 Produktion
Grundsätzlich kann eine nachhaltige Energieversorgung nur realisiert werden, wenn die Menge an erneuerbarer Energie über die Erzeugung bzw. Konvertierung, Verteilung, Speicherung und Nutzung, mit möglichst geringen Verlusten, wirtschaftlich genutzt wird. Die weitgehend lineare Energiewertschöpfungskette (Erzeugung, Verteilung, Speicherung, Nutzung) wird sich zu einem weitaus komplexeren Energiewertschöpfungssystem entwickeln müssen, das auf einer effizienten Herstellung und Nutzung chemischer Energieträger, wie z. B. Wasserstoff, basiert.
Mit Blick auf eine langfristige Perspektive ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland wichtig, die regionalen Unternehmen nachhaltig bei der Erschließung neuer Nachhaltigkeits- und Mobilitätsaspekte für eine beschleunigte CO2-Neutralität durch neue produktionstechnische, digitale Möglichkeiten sowie dem Einsatz von biotischen Rohstoffen für die Wasserstofferzeugung zu unterstützen.
Der Campus strebt an Forschung, Innovation und Transferwissen zur Wasserstofftechnologie aufzubauen und in einer eigenen Ausgründung, der H2BackForest GmbH, zu bündeln. Die H2BlackForest GmbH dient als Hub zum Wissenstransfer für die Wirtschaftsregion Nordschwarzwald und ihren Stakeholdern, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft sowie den Campus Schwarzwald. Insbesondere sollen z.B. Rohstofflieferanten, Energietechnologen, Energieerzeuger, Energieverteiler, Energieverbraucher sowie die Maschinenbauunternehmen im Schwarzwald aus der Region befähigt werden, von der nachhaltigen Energieversorgung wirtschaftlich zu profitieren.
Folgende Schwerpunkte werden dabei beachtet:
- Wasserstoffbasierte Nachhaltigkeits- und Mobilitätsaspekte für eine beschleunigte CO2-Neutralität im Schwarzwald
- Nutzung biotischer Rohstoffe mit dem Fokus auf Holz
- Digitalisierung und KI-Einsatz für die Wasserstoffkreislaufwirtschaft
- Hochgeschwindigkeitsmontage für die kundenindividuelle Brennstoffzellenfertigung in der Massenproduktion sowie die konzeptionelle Anpassung/Überarbeitung der Brennstoffzelle für die Realisierung einer Hochgeschwindigkeitsmontage
- Wissenstransfer der gewonnenen Erkenntnisse in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Projekte
Projektsteckbriefe
Ansprechpartner

Christof Schillinger
Projektingenieur
- Wasserstofferzeugung und -anwendungen
- Digital Twin/ Asset Administration Shell
- IIoT-Konzepte und -Anwendungen
- Additive Fertigung
- Praktika im Bereich Lehre
- Schulprojekte

Janica Bortloff
Consulting Analyst
- Strategieentwicklung (Unternehmensstrategie, Innovationsstrategie, Nachhaltigkeitsstrategie, Marktbearbeitungsstrategie)
- Geschäftsmodellentwicklung
- Geschäftsfeldentwicklung
- Energetische Betrachtung und Optimierung
- Adaption CSRD für Unternehmen