Spezialisierungsfach „Digitalisierte und Nachhaltige Wertschöpfung“ im Masterstudium Maschinenbau der Universität Stuttgart.
Die technologische Herausforderung aller Unternehmen in der Region ist das Thema Digitalisierung und Datentechnologie im Zusammenhang mit realer Produktion und dem Maschinenbau. Die größten Chancen sehen die Unternehmen im Schwarzwald insbesondere darin, aus notwendiger Digitalisierung und nachhaltiger Wertschöpfung einen spürbaren Nutzen für sich selbst und deren Kunden zu schaffen.
Um in diesem Zusammenhang Kompetenzen aufzubauen, haben sich die Unternehmen der Region und die Universität Stuttgart zusammengeschlossen und ein neues, unternehmensnahes Studienangebot im Themenfeld "Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit" mit dem Campus Schwarzwald aufgebaut.
Das geht! Denn wir bieten das Spezialisierungsfach „Digitalisierte und nachhaltige Wertschöpfung“ am Campus Schwarzwald in Freudenstadt an. Dadurch schaffen wir ein neues Berufs- bzw. Ingenieursprofil in Verbindung von Maschinenbau, IT- und Datentechnik.
Inhaltlich richtet sich das Spezialisierungsfach nach den Bedürfnissen der Unternehmen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Produktion, im Maschinenbau und zeitgemäße Führungs- und Managementkompetenzen. Diese innovative Fokussierung wird durch „Data Analytics“, „Artificial Intelligence“ und „Digital Twin“ in der Produktion und im Maschinenbau bereichert.
Um das Spezialisierungsfach „Digitalisierte und Nachhaltige Wertschöpfung“ am Campus Schwarzwald absolvieren zu können, müssen Sie an der Universität Stuttgart im Masterstudium Maschinenbau eingeschrieben sein.
Hierfür gelten die allgemeinen Grundvoraussetzungen für die Zulassung zu einem Masterstudiengang:
Die ersten beiden Semester bestehen aus der Kombination von vertieften, ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und zwei thematischen Spezialisierungen. Bei den Spezialisierungsfächern haben Sie eine umfangreiche Wahlmöglichkeit aus ca. 40 verschiedenen Fachrichtungen.
Eines dieser Wahlmöglichkeiten ist das Spezialisierungsfach „Digitalisierte und nachhaltige Wertschöpfung“ am Campus Schwarzwald.
Im dritten Semester dienen das Industriepraktikum und die Studienarbeit der Vertiefung von praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Kenntnisse.
Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, welche in einer der beiden Spezialisierungen angefertigt wird. Hier besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr Industriepraktikum, Ihre Studienarbeit oder Ihre Masterarbeit am Campus Schwarzwald oder bei einem unserer Industriepartner praxisorientiert absolvieren.
Das Spezialisierungsfach am Campus Schwarzwald zeichnet sich durch effizientes Lernen und einer Forschungs- und Wissenschaftsausrichtung auf höchstem Niveau aus. Außerdem profitieren unsere Studierenden von intensiver Praxiserfahrung mit den Partnerunternehmen und dem High-Tech-Industrielabor in Freudenstadt. Dadurch ergeben sich enge Kontakte zu attraktiven Arbeitgebern der Region sowie hervorragende Job- und Berufsperspektiven. Die Studierenden erhalten beste Voraussetzungen für den Einstieg in die kommende Generation der Hidden-Champions.
Sehr geehrte Besucher
Um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu garantieren empfehlen wir Ihnen auf einen der folgenden aktuellen Browser zu wechseln: Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge.
Wir danken für Ihr Verständnis.