Berufsbegleitende Weiterbildung
Spezialisierungsfach "digitalisierte und nachhaltige Wertschöpfung"
Zusammen mit der Ausbildung von Führungskompetenzen und der engen Verzahnung zur industriellen Wirklichkeit hat dieses Angebot ein hohes internationales Potenzial. Die hervorragende räumliche Ausstattung mit Lehr- und Forschungsräumen und exzellent ausgestattetem Labor, mit Veranstaltungsraum und mit einem Technologietransferzentrum zu den regionalen Marktführern, ermöglicht einen neuen qualitativ hochwertigen Wissenstransfer in der Praxisnähe des Masterstudiums.
Erfahren Sie hier mehr über die Vorlesungen im Spezialisierungsfach Digitalisierung und nachhaltige Wertschöpfung am Campus Schwarzwald.
Diese Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis zur digitalen Transformation der Produktion und deren digitalisierten Prozessen. Typische Praxisprobleme sowie Modelle, Methoden und Abläufe werden vorgestellt und Lösungsansätze angeboten.
Die Studierenden:
Die Integration von Praxisbeispielen anhand verschiedener Weltmarktführer fördert das Verständnis für die theoretischen Methoden, Werkzeuge und Vorgehensweisen.
Dass sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg ergänzen können, beweisen die Unternehmen im Schwarzwald seit Jahrzehnten. Die Vorlesung zeigt, warum und wie der Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und sozialem Engagement bei den Weltmarktführern funktioniert und welche Vorteile sich daraus für Kunden, aber auch für die Mitarbeiter und die Gesellschaft ergeben.
Lernen Sie Strategien und konkrete Werkzeuge rund um das Thema Nachhaltigkeit kennen.
Der Geschäftsführer der J. Schmalz GmbH, Dr. Kurt Schmalz, berichtet aus der Praxis und zeigt anhand zahlreicher Beispiele auf, wie Nachhaltigkeit in die Gesamtstrategie eines Unternehmens eingebettet wird. Interessante Exkursionen zu den Mitgliedsfirmen des Campus Schwarzwald runden die Vorlesung ab.
Diese Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis zum Nachhaltigkeitsmanagement von Produktionsunternehmen. Typische Praxisprobleme sowie Modelle, Methoden und Abläufe, um diese zu lösen werden ebenso vermittelt.
Die Studierenden
Die Integration von Praxisbeispielen bei verschiedenen Unternehmen fördert das Verständnis für die theoretischen Methoden, Werkzeuge und Vorgehensweisen.
In dieser Vorlesung werden ausgewählte technisch und organisatorisch orientierte strategische Ansätze vorgestellt, denen heute eine entscheidende Bedeutung bei der Reaktion auf die Veränderungsgestaltung zukommt.
Mit Hilfe dieser Ansätze wird ein neuer Weg zu einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie aufgezeigt, der die strukturelle Entwicklung der Produktion in die Unternehmensstrategie einbindet.
Im allgemeinen Teil (Vorlesung 1 bis 4) werden Rahmenbedingungen produzierender Unternehmen dargestellt sowie Grundlagen der strategischen Planung im industriellen Unternehmen erörtert.
In den Vorlesungen 5 bis 7 werden verschiedene unternehmensstrategische Ansätze produzierender Unternehmen und deren Auswirkungen vertieft behandelt.
Die Vorlesungen 8 bis 10 setzen ihren Fokus auf Produktionsstrategien im gesamtunternehmerischen Kontext.
Abschließend behandeln die Vorlesungen 11 und 12 die Umsetzung von Strategien.
Diese Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis zur Ablaufplanung und -steuerung von Produktionsunternehmen, typische Praxisprobleme sowie Modelle, Methoden und Abläufe, um diese zu lösen.
Die Studierenden:
Die Integration von Praxisbeispielen fördert das Verständnis für theoretische Methoden, Werkzeuge und Vorgehensweisen.
Sehr geehrte Besucher
Um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu garantieren empfehlen wir Ihnen auf einen der folgenden aktuellen Browser zu wechseln: Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge.
Wir danken für Ihr Verständnis.