Zukunftsvision und zukunftsfähige Mission

Die Story hinter der Idee bis zum offiziellen Centrum für Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald.

Maschinenbauer mit digitalem Know-how

Die „Vision 2025“ des Campus Schwarzwald verspricht, dass dieser in der Region Schwarzwald das Zentrum für Lehre, Forschung und Technologietransfer der Maschinenbau- und produzierenden Industrie mit den Themengebieten Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit ist. Damit dies gelingt, erhalten die Studierenden theoretische sowie praktische Einblicke in die mittelständischen Unternehmen des Schwarzwalds. Neben technischem Fachwissen wird auch auf mittelständische Unternehmensstrukturen zugeschnittene Managementkenntnisse vermittelt. Gleichzeitig bietet der Campus den Rahmen für unternehmensnahe Forschung sowie berufliche Weiterbildung für die Firmen der Region.

Im 800 m² große Labor können sowohl die Studierenden, die Universität Stuttgart und die Unternehmen der Region an aktuellen Themen aus der Unternehmenspraxis forschen. Daraus entsteht ein wertvoller Wissenstransfer aus der Theorie in die Produktion. Diverse Forschungs- und Förderprojekte ermöglichen kleinen und mittelständischen Unternehmen die Gelegenheit, ihre Produkte, Anwendungen und Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, um sie den aktuellen und zukünftigen technologischen Standards anzupassen.

Darüber hinaus bietet der Campus Schwarzwald im Technologiepark und im Open Space die Infrastruktur für Gründungswillige, Ausgründungen und bestehende Start-Ups.

 

Schwerpunkte im Überblick

  • Universitäre Lehre auf Masterniveau mit der Universität Stuttgart
  • Berufsbegleitende Weiterbildung mit der Akademie an der Hochschule Pforzheim
  • Forschungszentrum für Förder- und Forschungsprojekte im eigenen Labor
  • Open-Space, Infrastruktur und Technologiepark für Gründungswillige und Start-Ups
  • Dienstleister für Innovationsstrategien
  • Das Eventformat Schwarzwandel – Quelle neuer Impulse

 

Die Geschichte

 

2022
Wir setzen auf Wasserstoff

Ein weiteres erfolgreiches Jahr geht für den Campus Schwarzwald zu Ende. Im Frühjahr konnte der Campus das Projekt H2Wood als neues Forschungsprojekt für die Region und den Campus Schwarzwald gewinnen. Im Oktober 2022 wurde daraufhin eine neue GmbH gegründet, die H2BlackForest GmbH. Die Tochterfirma beschäftigt sich zukünftig ausschließlich mit dem Thema Wasserstoff. Trotz weiterer Corona Einschränkungen fanden einige Events am Campus statt, wie der Hackathon - Hack the Fab. Im kommenden Jahr geht es dann mit neuem Konzept und vergrößerter Community in Runde zwei. Gleich zwei Events unter der eigenen Marke "Schwarzwandel" konnten in diesem Jahr erfolgreich veranstaltet werden. Außerdem konnte der Campus in diesem Jahr einige neue Kooperationspartner dazu gewinnen.

 

2021
Ein starkes Jahr

Trotz anhaltender Corona-Pandemie verzeichnet der Campus ein starkes zweites Jahr seit seiner Entstehung. Gleich zwei neue Förderprojekte im Bereich der regenerativen Wasserstofferzeugung wurden in diesem Jahr bewilligt "H2BlackForest und H2FastCell". Durch die enge Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freudenstadt konnten durch die Gründung der Initiative Gründer.Freudenstadt gleich drei Netzwerkevents für Gründungswillige und Start-Ups aus der Region veranstaltet werden. Die Sicherheit in der vernetzten Produktion oder auch OT-Security wurde als zentrales Forschungsthema am Campus etabliert. Gemeinsam mit den Kooperationsunternehmen werden hierzu Lösungsansätze besprochen und im eigenen Labor ausgearbeitet.

 

2020
Von 0 auf 100 in nur 4 Monaten

Der Campus startete mit vollem Erfolg, bereits Ende Januar waren die Räumlichkeiten am Campus Schwarzwald ausgebucht. Der erste Corona-Lockdown erforderte neue Methoden und Umdenken. So wurden die Vorlesungen der Dozenten einheitlich digitalisiert. Gemeinsam mit den Firmen KOCH Pac-Systeme, J. Schmalz, der Universität Stuttgart und dem Fraunhofer Institut wurde ein Gesichtsschild im Zuge der Corona-Pandemie entwickelt. Verschiedene virtuelle und hybride Formate fanden erfolgreich statt. Somit konnte der Campus in der Region Schwarzwald wachsen.

 

2019
Der Campus Schwarzwald ist eröffnet

Seit Herbst 2019 steht der Campus Schwarzwald als modernes Lehr- und Forschungszentrum mit eigenem Labor und Vorlesungsräume in Freudenstadt. Die Vorlesungen des neu aufgebauten Spezialisierungsfaches des Masterstudiums Maschinenbaus der Universität Stuttgart fanden erstmalig zum Wintersemester 19/20 in Präsenz am Campus Schwarzwald statt.  
Im Dezember folgte die offizielle Eröffnung im Rahmen der regionalen Wirtschaft und Politik.
Der Campus Schwarzwald ist seit 2019 eines von vier regionalen Innovationspartnern und eines von fünf 5G-Testzentren für kleine und mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg.

 

2018
Intensive Verzahnung von Lehre, Forschung und Anwendung

Im Sommer 2018 war es dann soweit: auf den Spatenstich folgte der offizielle Baubeginn auf dem ehemaligen EnBW-Gelände in Freudestadt. Spätestens ab diesem Zeitpunkt nahm die Idee des Campus auch nach außen Gestalt an.

Ebenso wurde in diesem Jahr die zweite Vorlesung „Nachhaltigkeit“ an der Uni Stuttgart mitaufgenommen.

Da die Fertigstellung des Campus Gebäude in Freudenstadt im Herbst 2019 geplant war, fanden die Vorlesungen unter dem Dach der Universität Stuttgart in Vaihingen statt.
Ein weiterer Meilenstein in diesem Jahr war die Kooperation mit der Hochschule Pforzheim und der Akademie der Hochschule Pforzheim (AHP). Gemeinsam wird das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm aufgebaut.

 

2017
Vom virtuellen zum realen Campus

Der Impuls trug schon bald Früchte: Hand in Hand entwickelten der Campus Schwarzwald, die regionale Wirtschaft und die Universität Stuttgart ein Studienangebot auf Masterniveau, das auf die Anforderungen der hiesigen Unternehmen, ebenso wie auf den technischen Fortschritt zugeschnitten ist und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken soll.
Noch im Gründungsjahr des Vereins wurde die erste Vorlesung zum Thema „Führung“ im Masterstudium Maschinenbau an der Universität Stuttgart aufgenommen.

 

2016
Gemeinsam stark für eine zukunftsorientierte Region

Die Region Schwarzwald ist bekannt für ihre wirtschaftliche Stärke und eine hohe Dichte an traditionsreichen Hightech-Firmen und Hidden Champions. Unternehmen wie diese waren es auch, die sich 2016 mit dem Landkreis und Stadt Freudenstadt sowie der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald zum „Hochschulcampus Nordschwarzwald e.V.“ zusammenschlossen und das Centrum für Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald gGmbH – kurz: den Campus Schwarzwald – ins Leben riefen.

Ziel der neu gegründeten Initiative sollte es sein, mehr junge Menschen für die Arbeit in der Region zu begeistern und hochqualifizierte Mitarbeiter in die Unternehmen der Region zu gewinnen und zu integrieren. Daher wurden kurz nach Zusammenschluss der Aufbau einer entsprechenden Einrichtung und die Kooperation mit wissenschaftlichen Instituten im technischen Bereich angestoßen.

 

 

 

Sehr geehrte Besucher
Um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu garantieren empfehlen wir Ihnen auf einen der folgenden aktuellen Browser zu wechseln: Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge.

Wir danken für Ihr Verständnis.